- schricken
- eine belegte Leine mit wenigen Torns teilweise von ihrem Beschlag losen, dann eine Kleinigkeit fieren und wieder belegen.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
schricken — schricken, seemännisch: eine um einen Poller oder eine Klampe gelegte, belastete Leine etwas freigeben … Universal-Lexikon
schrecken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich springen, aufspringen , übertragen auffahren, erschrecken , und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schrecken — Schrêcken, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt üblich ist, und zugleich auf doppelte Art conjugiret wird. Überhaupt ist es eine Onomatopöie, welche einen gewissen Laut nachahmet, und daher von mehrern sehr verschiedenen Veränderungen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hafenpoller — Dieser Artikel behandelt den Pfahl bzw. Pfeiler; Poller ist darüber hinaus die Bezeichnung für die Bewohner des Kölner Stadtteils Poll. Schifffahrt moderner Hafenpoller … Deutsch Wikipedia
Poller — Inhaltsverzeichnis 1 Schifffahrt 2 Straßenverkehr 3 Literatur 4 Weblinks Schifffahrt … Deutsch Wikipedia
Schreck, der — Der Schrêck, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schrecken. 1. Von dem Neutro schrecken, in einigen Gegenden schricken, ist Schreck oder Schrick ein Riß, Sprung oder Spalt in einem festen Körper; eine im Hochdeutschen, einige Mundarten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rang — Einem den Rang ablaufen: ihm zuvorkommen, ihn überflügeln. Der eigentliche Sinn der Redensart ist: einem Läufer, der einem ein Stück voraus ist, dadurch zuvorkommen, daß man die Krümmung, die er macht (den ›Rank‹, verwandt mit ›renken‹, vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… … Das Herkunftswörterbuch
Schreck — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… … Das Herkunftswörterbuch
Schrecken — 1schrecken: Das starke Verb hat seine heutige Bedeutung »in Schrecken geraten« aus der Grundbedeutung »‹auf›springen« entwickelt, die sich noch im Tiernamen »Heuschrecke« zeigt (↑ Heu) und auch in den Zusammensetzungen »auf , empor , zurück ,… … Das Herkunftswörterbuch